Der neue Proactis eRecovery Report

April 2022 - Proactis, die Experten für Ausgabenmanagement, haben eine neue Umfrage durchgeführt, den Proactis eRecovery Report. Im Detail befasst sich der Report mit der Fragestellung, inwiefern große Unternehmen seit Beginn der Covid-19-Pandemie in die digitale Transformation investieren.

Die jüngsten Ergebnisse des eRecovery Reports zeigen, dass die digitale Transformation Unternehmen dabei unterstützt effizienter zu arbeiten und Kompetenzen auszubauen.

Die Studie wurde unter rund 1.500 Entscheidungsträgern und Vorstandsmitgliedern von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden in Großbritannien, den USA, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden durchgeführt.

Studienergebnisse belegen, dass Unternehmen aus vier Hauptgründen in digitale Transformation investieren: Kosten bei Geschäftsprozessen senken, die Effizienz verbessern und die unternehmerische Rentabilität erhöhen. Auch gehen viele Unternehmen davon aus, dass sie die Suche nach neuen Mitarbeitenden vereinfacht und so die Personalabteilung dabei unterstützt, die Effekte des Fachkräftemangels abzumildern.

Zudem zeigte sich, dass sich die Investitionsrate in digitale Geschäftsprozesse in einigen Fällen vervierfacht hat. Das Volumen der Investitionen ist beachtlich (Großbritannien - 123 Mrd. £; Frankreich - 174,9 Mrd. €; Deutschland - 235 Mrd. €; Niederlande - 49,6 Mrd. €; USA - 4,4 Billionen $) - was einer durchschnittlichen Investition von 4,5 % des Jahresumsatzes entspricht. Neun von zehn Großunternehmen haben seit 2021 vermehrt Probleme in Bezug auf Logistik, Lieferengpässe und erhöhte Kosten laut dem Report. Die Unterbrechung der Lieferkette ist für sie eines der größten Wachstumshemmnisse – erst an zweiter Stelle kommt die Covid-19-Pandemie – 87 % der Befragten geben dennoch an, dass der verstärkte Einsatz von Technologie und digitalen Prozessen die internationale Handelskapazität verbessert.

Die Botschaft ist klar: digitale Transformation wird als der effektivste Weg angesehen, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern, Gewinnspannen zu schützen und die Handelsmöglichkeiten zu erhöhen. Besonders wichtig ist dies, da globale Faktoren weiterhin Druck auf Lieferketten und Rohstoffpreise ausüben.