Optimales Einkaufsmanagement in verteilten Organisationen

8 Eckpunkte für den individuellen B2B-Marktplatz

Ein individueller B2B-Marktplatz wird heute immer wichtiger, um den Herausforderungen zu begegnen, mit denen Einkaufsabteilungen großer Unternehmen konfrontiert sind: Gruppenwachstum, heterogene Informationssysteme, ausgehandelte Preise sollen global veröffentlicht werden, usw.

Dies fügt sich konsequent in die Entwicklung der heutigen Einkaufspraktiken ein. Die Einführung von E-Procurement-Lösungen hat es möglich gemacht, die Kaufanfrage sollte auf die wirklichen Kunden verlagert werden: die internen Nutzer der zu kaufenden Waren und Dienstleistungen.

Der Einsatz dieser E-Procurement-Lösungen blieb jedoch häufig in der Verantwortung des Einkaufs - was aus Prozesssicht nicht optimal ist. Ein eigener B2B-Marktplatz ermöglicht es, die Einkaufsabteilung von dieser Beschaffungsfunktion, die so zu einer lokalen Verantwortung beim Bedarfsträger wird, zu lösen.

Optimales Einkaufsmanagement in verteilten Organisationen
8 Eckpunkte für den individuellen B2B-Marktplatz: