LkSG
Berichstpflichten

Berichtspflichten: Welche Zertifizierungen und
Belege müssen Unternehmen nachhalten?

Unternehmen müssen dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) jährlich einen Bericht über die Umsetzung der Sorgfaltspflichten vorlegen und auch einen Bericht online veröffentlichen.

Der Bericht muss nachvollziehbar Auskunft geben darüber

  • ob und welche menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken das Unternehmen identifiziert hat
  • welche Maßnahmen das Unternehmen zur Erfüllung seiner Sorgfaltspflichten ergriffen hat 
  • wie das Unternehmen die Auswirkungen und die Wirksamkeit der Maßnahmen bewertet 
  • welche Schlussfolgerungen es aus der Bewertung für zukünftige Maßnahmen zieht.

Der Bericht muss spätestens vier Monate nach Ende des Geschäftsjahrs online öffentlich zugänglich gemacht werden und für sieben Jahre verfügbar sein – unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

Das BAFA arbeitet derzeit an einem elektronischen Berichtsformat, um den Aufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten. Bestehende Berichtspflichten (z.B. CSR-Berichterstattung) sollen darin integriert werden.

Welche Zertifizierungen empfehlen sich?

Zertifizierungen helfen Ihrem Unternehmen, nachzuweisen, dass es die Forderungen des Lieferkettengesetzes erfüllt. Zusätzlich verschaffen Sie Zulieferern eine bessere Ausgangsposition in Auswahlprozessen und unterstützen sie sogar dabei, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz enthält einen Katalog von elf international anerkannten Menschenrechtsübereinkommen, aus dem sich die Sorgfaltspflichten für Unternehmen ableiten lassen.

Die Nachweise über das Einhalten dieser Sorgfaltspflichten müssen Unternehmen transparent präsentieren und bereitstellen, etwa mit einem Zertifikate- oder Dokumentenmanagement.

Mit einer Zertifizierung nach den Standards DIN oder ISO setzen Unternehmen ein starkes Signal und zeigen, dass sie das LkSG ernst nehmen und bei der Erfüllung der Anforderungen Wert auf einen hohen und branchenübergreifenden anerkannten Standard legen.

Eine Zertifizierung ist ein wirksamer Weg, um:

  • nachhaltig die Leistung des Unternehmens zu verbessern
  • die Anforderungen der Öffentlichkeit, Kunden, Behörden und Umweltpolitik zu erfüllen
  • Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen
  • das eigene Ansehen zu verbessern und ein fortschrittliches Image aufzubauen
Die folgenden 11 Prüfungskriterien und Zertifikate für Lieferanten sind für die Erfüllung des LkSG relevant:
  • Umweltschutz/Environmental Protection (DIN ISO-14001)
  •  Arbeitssicherheit/Health & Safety (DIN ISO-45001)
  • Qualitätsmanagement/Quality Management (DIN ISO-9001)
  • Anti‐Korruption & Anti‐Bestechung/Anti‐Bribery & Anti‐Corruption (DIN ISO-37001)


  • Menschen‐ & Arbeitsrechte/Human Rights & Labor (DIN ISO-26000)
  • Zollsicherheitsprogramme/Trading Partner Security (Nachweis)
  • Konfliktmineralien/Conflict Minerals (Nachweis)
  • Energiemanagement/Energy Management (DIN ISO-50001)


  • Verantwortung in der Lieferkette/Supply Chain Responsibility (DIN ISO-37301)
  • Management & Eigentümer/Management & Owners (Nachweis)
  • Cyber‐Sicherheit/Cyber Security (Nachweis / DIN ISO-27001)
Nachweis bedeutet hier eine Nachweispflicht, die Vorlage beim BAFA ist erforderlich.


Unternehmen sollten den Aufwand für das Einholen, Verwalten und Nachhalten der Kriterien realistisch einschätzen. Er ist schlichtweg sehr hoch:

Für die Bewertung müssen Kriterien erarbeitet und ein Fragebogen – möglichst in den Landessprachen der Lieferländer – aufgesetzt werden. Die Durchführung ist zeitaufwändig und die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse setzt Erfahrung voraus.

Empfehlung: Prüfen Sie, ob eine Branchenlösung möglich ist!

Sie sollten abwägen, welches Vorgehen – auch mittel- und langfristig – am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Dabei hilft der Austausch mit Kunden, die vielleicht schon eine Branchenlösung einsetzen oder branchenübergreifende Lieferantenplattformen und Lieferketteninitiativen nutzen.

So wichtig ist die Vorbereitung für Unternehmen

Sanktionen
und
Reputationseffekte

 


Vorbereitung für Unternehmen:
was ist jetzt zu tun

 


Für welche
Abteilungen ist das
LkSG relevant, wo
findet es Anwendung?



Sorgfaltspflichten aus dem Lieferkettengesetz einfach und übersichtlich erfüllen

Hier unser Tool entdecken