Ausgabenanalyse
Die Bereinigung und Klassifizierung von Transaktionsdaten führen zu mehr Transparenz bei den Ausgaben. Eine Tiefenanalyse identifiziert geeignete Strategien auf Warengruppen- oder Lieferantenebene, um auch die große Anzahl von Lieferanten abzudecken, die nicht einzeln verwaltet werden, weil die Ausgaben pro Lieferant zu gering sind. Weiterhin zeigt die Analyse auf, welche Ausgaben zu stark fragmentiert sind, wo also zahlreiche Einzeleinkäufe stattfinden.
Strategische Beschaffung
Kategoriespezifische Beschaffungsmethoden und -werkzeuge wie Verträge, Kurzausschreibungen, Ausgabenaggregationen, eine globale Lieferantendatenbank, Lieferantenrationalisierung, elektronische Marktplätze und Konsortialeinkauf werden eingesetzt, um identifizierte potenzielle Kunden schneller zu gewinnen und finanzielle Einsparungen zu erzielen.
Spot-Buys
Ein hocheffizienter Helpdesk für Spot-Buys zielt darauf ab, Einsparpotenziale bei Spontaneinkäufen durch eine optimierte Beschaffung mit Hilfe von standardisierten Vorlagen zu realisieren. Ein Team von professionellen Einkäufern vereinfacht den Prozess unter Verwendung zahlreicher Best Practice-Tools und -methoden, um Einsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Unternehmensvorgaben für jeden Kauf zu erfüllen.
Online-Self-Service-Lösungen
Einkäufe, die nicht über das Hepldesk für die strategische Beschaffung abgedeckt werden, können an Online-Self-Service-eProcurement-Lösungen weitergeleitet werden, mit denen Mitarbeiter indirekte Waren suchen und kaufen können. „Maverick Buying“ kann durch den Einsatz von Online-Katalogen, Punchout-Katalogen, Einkaufskarten und einem verbesserten Compliance-Management weiter reduziert werden.